Der Landkreis Zwickau ist einer der stärksten Wirtschaftsstandorte in den neuen Bundesländern. Aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt und seines kulturellen Erbes ist er einer der attraktivsten Lebensräume in Sachsen. Seine breit aufgestellte Bildungslandschaft garantiert eine durchgängige Betreuung und Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen.

Unsere moderne, dienstleistungsorientierte und familienfreundliche Landkreisverwaltung ist Dienstleister für rund 311.000 Bürgerinnen und Bürger und 14.000 Unternehmen und freut sich auf Ihre Mitarbeit!

Das Landratsamt Zwickau sucht für den derzeitigen Standort Werdau

eine/einen Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Jugendberufsagentur (w, m, d)
unter der Kennziffer 159/2023/DII
im Dezernat Jugend, Soziales und Bildung
für das Jugendamt/Sachgebiet Prävention
in Teilzeit mit ca. 29 Wochenstunden
Stellenbewertung Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA
Beschäftigungsdauer befristet bis zum 31. Dezember 2024
Beschäftigungsbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihr Aufgabengebiet:

  • Vertretung der Interessen der Kooperationspartner in der Jugendberufsagentur Zwickau
    - Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung Jugendberufsagentur Zwickau
    - Umsetzung der regionalen Kooperationsvereinbarung zwischen Jobcenter, Agentur für Arbeit, Jugendamt sowie Landesamt für Schule und Bildung
    - rechtskreisübergreifende Vernetzung und regelmäßiger Austausch mit den Kooperationspartnern
    - Erstellung und Pflege von Maßnahmenübersichten an den Schulen des Landkreises Zwickau
    - Aufbau und Etablierung gemeinsamer Fallarbeit, Fallbesprechungen und Fallkonferenzen auf Organisationsebene
    - Aufbau einer gemeinsamen Datenbank/Datenanlage sowie die Ermöglichung des Datenaustauschs
    - Planung, Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen für die Akteure der Jugendberufsagentur Zwickau

  • Vernetzung der Fachbereiche des Landratsamtes Zwickau mit Kontext Jugendberufsagentur
    - Aufzeigen von Schnittstellen innerhalb des Amtes und Vernetzung der verschiedenen Bereiche des Landratsamtes
    - Aufzeigen von möglicher Partizipation
    - Planung, Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen für die Fachbereiche des Landratsamtes
  • Konzeptionelle Arbeit
    - Evaluierung der Inhalte der Projektfortschreibung Jugendberufsagentur
    - Prozessmitgestaltung und Weiterentwicklung der Jugendberufsagentur
    - Erstellung von Bedarfsanalysen am Übergang Schule – Beruf, Zugänge für junge Menschen, bedarfsgerechte Angebote im Landkreis Zwickau
  • Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit
    - Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz und der Öffentlichkeitsarbeit
    - Pflege des Internet- und Social-Media-Auftritts der Jugendberufsagentur Zwickau
    - Erstellung von Publikationen
  • Zusammenarbeit mit der Landesservicestelle
    - Teilnahme an Veranstaltungen und Weiterbildungen der Landesservicestelle
    - regelmäßiger Austausch mit den Akteuren der verschiedenen Jugendberufsagenturen

Unsere Erwartungen:

  • bis zum Besetzungszeitpunkt erfolgreich abgeschlossene Hochschulausbildung (Diplomgrad mit dem Zusatz FH oder Bachelor) in einer der folgenden Fachrichtungen:
    - Sozialmanagement
    - Allgemeine Verwaltung
    - Sozialverwaltung
    - Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung
    - Arbeitsmarktmanagement
    - oder eine vergleichbare Fachrichtung (z. B. Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in)
  • Rechtskenntnisse für die übertragenen Aufgaben (u. a. Sozialgesetzbücher I, II, III, VIII X und XII, Bundeskinderschutzgesetz, Landesjugendhilfegesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Schulgesetz des Freistaates Sachsen, Förderrichtlinien des Landkreises Zwickau, des Freistaates Sachsen, des Bundes und der EU, Vereinsrecht, Zivilrecht, Sächsische Haushaltsordnung, Verwaltungsrecht, Projektmanagement, Betriebswirtschaft)
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • persönliches Engagement, Kooperationsfähigkeit und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • strukturelle Verwaltungskenntnisse
  • Bereitschaft zur Qualifizierung
  • sichere und anwendungsbereite PC-Kenntnisse in den gängigen MS-Office-Programmen
  • PKW-Führerschein und Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW

Unser Angebot:

  • eine befristete Einstellung mit tarifgerechter Vergütung einschließlich Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
  • ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten
  • die Einarbeitung durch fachkundige Kolleginnen und Kollegen
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u. a. durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten sowie mobiles Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • betriebliche Altersvorsorge (ZVK) bei Anstellung nach TVöD und Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
  • Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuche (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Qualifikationsnachweise, lückenlose Arbeitszeugnisse und dienstliche Beurteilungen) über unser elektronisches Bewerberportal ein. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq.

Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.

Bewerbungsschluss: 11. Juni 2023

Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige und innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.

Der nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehene Bewerber ist verpflichtet, ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.

Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/datenschutz.

 

 

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung