Der Landkreis Zwickau ist einer der stärksten Wirtschaftsstandorte in den neuen Bundesländern. Aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt und seines kulturellen Erbes ist er einer der attraktivsten Lebensräume in Sachsen. Seine breit aufgestellte Bildungslandschaft garantiert eine durchgängige Betreuung und Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen.

Unsere moderne, dienstleistungsorientierte und familienfreundliche Landkreisverwaltung ist Dienstleister für rund 311.000 Bürgerinnen und Bürger und 14.000 Unternehmen und freut sich auf Ihre Mitarbeit!

Das Landratsamt Zwickau sucht für den derzeitigen Standort Zwickau

eine/einen Ärztin/Arzt im Amtsärztlichen Dienst (w, m, d)
unter der Kennziffer 03/2023/DII
im Dezernat Jugend, Soziales und Bildung
für das Gesundheitsamt
in Vollzeit/Teilzeit
Stellenbewertung Entgeltgruppe 15 TVöD-VKA bzw. Besoldungsgruppe A 14 SächsBesG
zzgl. tariflicher Zulage i. H. v. 300 Euro, Arbeitsmarktzulage i. H. v. 10% der Stufe 2
Beschäftigungsdauer unbefristet
Beschäftigungsbeginn sofort


Ihr Aufgabengebiet:

  • Durchführung amtsärztlicher Untersuchungen und Begutachtung
    - Erhebung der Anamnese und Exploration
    - körperliche Untersuchung
    - Sichtung vorhandener und Festlegung eventuell notwendiger weiterer anzufordernder Befunde
    - Anordnung ergänzender Untersuchungen bzw. von Zusatzbegutachtungen
    - Auswertung der Untersuchung mit dem Untersuchten: Mitteilung der Ergebnisse und sich daraus ergebender Konsequenzen
    - kritische Wertung vorhandener Krankenunterlagen
    - Durchführung von Hausbesuchen
    - Gutachtenerstellung

  • Durchführung sozialmedizinischer Untersuchungen und Begutachtungen inklusive Hausbesuchsdienst
  • Einleitung, und Durchführung von Maßnahmen im allgemeinen und speziellen Infektionsschutz zur Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, Schutzimpfungen
  • Bearbeitung von Todesbescheinigungen und Ausstellung damit im Zusammenhang stehender Bescheinigungen und Erteilung von Genehmigungen
    - Bearbeitung der Todesbescheinigung
    - Ausfertigung von Unbedenklichkeitsbescheinigungen
    - Ausstellung von Wartefristverlängerungen
    - Ausstellen eines Leichenpasses
    - Anordnung von Sektionen
    - Anfragebearbeitung
    - Erteilung von Genehmigungen (Umbettungen, Exhumierungen)
    - Beteiligung am Genehmigungsverfahren
    - Feststellen von Ordnungswidrigkeiten bei Ärzten, die Todesbescheinigungen ausstellen und Einleiten des Ordnungswidrigkeitsverfahrens beim Rechtsamt
    - Wahrnehmung der Berufsaufsichtspflicht über die Bestatter

  • Gesundheitliche Aufklärung und Beratung; Gesundheitsfürsorge
Unsere Erwartungen:
  • Approbation als Arzt und Abschluss als Facharzt für das öffentliche Gesundheitswesen oder Facharzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt für Innere Medizin oder Facharzt Sozialmedizin 
  • wünschenswert ist eine mehrjährige Berufserfahrung
  • sicheres Auftreten, Belastbarkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • hohes Maß an Selbstständigkeit, Organisationsgeschick, Engagement sowie Diskretion
  • sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen
  • ein Impfschutz gemäß § 20 Abs. 8 Infektionsschutzgesetz (Nachweis ist bei Tätigkeitsaufnahme zwingend vorzulegen für alle Bewerber, die nach dem 31.12.1970 geboren sind)
  • PKW-Führerschein und Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW

Unser Angebot:

  • Beschäftigung als Tarifbeschäftigter nach TVöD-VKA bzw. bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Berufung in das Beamtenverhältnis
  • Gewährung einer tariflichen Zulage (300 Euro) sowie einer Arbeitsmarktzulage (10% der Stufe 2)
  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld
  • flexible Arbeitszeiten, die es Ihnen ermöglichen, berufliche und private Herausforderungen erfolgreich miteinander in Einklang zu bringen (z. B. keine Kernzeiten, mobiles Arbeiten)
  • alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung, vergünstigte Versicherungstarife, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen pro Kalenderjahr und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung bei Anstellung nach TVöD
  • sehr gute und vielseitige interne sowie externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • schrittweise Einarbeitung

Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Qualifikationsnachweise, lückenlose Arbeitszeugnisse und dienstliche Beurteilungen) über unser elektronisches Bewerberportal ein.
Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq.

Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.

Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.

Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet.
Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/datenschutz.

 

 

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung